Beef in deinem Liebesverhältnis? – So kannst Du deine Beziehung retten
![So rettest du deine Beziehung Paar das sich ignoriert](/wp-content/uploads/2016/09/Streit_in_der_Beziehung.jpg)
In jeder Beziehung kriselt es hin und wieder – hier erfährst du was zu tun ist!
Immer mehr Paare sind von Beziehungsproblemen geplagt: Ein ständiges Streiten mit dem Partner, Langweile im Bett bis hin zum Dauer-Schweigen, so sieht es in diesem Fall meist aus. Eine unschöne und auch gefährliche Situation, denn wer jetzt nicht aktiv wird, läuft Gefahr, dass sich der Dauer-Frust noch verschlimmert und sich eine Trennung anschließt. Doch so weit muss es nicht kommen. Im folgenden Ratgeber erfährst Du, warum ist es so schwer geworden ist, eine Beziehung zu führen und zu halten, wie Du merkst, wenn es kriselt und wie eine man eine Beziehung retten kann.
Wie erkennt man, dass es in der Beziehung kriselt?
![Unglückliche Beziehung](/wp-content/uploads/2016/07/Ungl%C3%BCckliche_Beziehung.jpg)
Wenn es in der Beziehung kriselt, zieht sich einer der beiden Partner häufig zurück
Immer häufiger fliegen die Fetzen, keiner gibt nach oder sieht ein, dass er auch schuld ist, die Stimmung wird feindseliger, die Verletzungen gehen tiefer und werden persönlicher, der andere möchte dagegen halten, was die Situation nur noch mehr verschlimmert, wenn es so in etwa abläuft, ist Alarmstufe rot angesagt, denn dann kriselt es in der Beziehung. Die Harmonie, Einigkeit, die positiven und liebevollen Gefühle sind abhanden gekommen und wie es scheint, ist ein friedlicher Ausgang nicht mehr möglich. Beide fühlen, die Liebe hat nachgelassen. Es gibt kaum noch Gemeinsamkeiten und man weiß weniger über den anderen Bescheid, man fühlt sich einsam, lustlos, unzufrieden und macht lieber etwas allein oder mit Freunden. Die Folgen sind oftmals Kälte, Distanz, zunehmende Aggressionen und ein innerer Rückzug. Damit dieser nicht zum Aus der Beziehung führt, ist es ganz wichtig, dagegen zu steuern, die Probleme zu erkennen und gemeinsam daran zu arbeiten.
Anzeichen, dass die Beziehung in einer Krise steckt:
- Partner ändern wollen: Den Partner verändern zu wollen, ist der größte Fehler, denn durch das ständige Herumnörgeln an ihm wird er in eine Verteidigungshaltung gedrängt, wodurch sich ungeliebte Eigenschaften noch mehr zeigen.
- Verachten: Man ist dem Partner gegenüber respektlos, macht ihn klein, zynisch und stellt ihn mit seinen vermeintlichen Schwächen bloß.
- Kritisieren: Statt auf eine bestimmte Situation zu reagieren, wird im Allgemeinen der gesamte Charakter entwertet und kritisiert.
- Rechtfertigen: Auf Bemerkungen des Partners wird direkt zum Gegenangriff gestartet, um sich als Opfer darzustellen.
- Mauern aufbauen: Der Partner wird ignoriert, es wird nicht reagiert auf ihn und ihm nicht geantwortet, als sei er gar nicht vorhanden.
Warum ist es so schwer geworden, eine Beziehung zu führen und zu halten?
![Streitendes Paar](/wp-content/uploads/2016/07/Beziehungsstress.jpg)
Oft gibt es den perfekten Partner einfach nicht
Warum tun sich viele Paare so schwer, die Liebe aufrecht zu erhalten? Warum gibt es so viele Trennungen und warum werden sie schneller vollzogen? Laut Experten liegt dies daran, dass wir Menschen in der Partnerschaft mittlerweile zu viel wollen und die Erwartungen an den anderen zu groß sind. Wir sind ständigen auf der Suche danach, den perfekten Partner zu finden. Schnell kommt die Frage auf, warum man sich also mit einer Partnerschaft zufrieden geben sollte, die vielleicht irgendwie funktioniert, sich aber dennoch nicht perfekt anfühlt. Was frei und unkompliziert klingt, verbirgt insbesondere für Familien mit Kindern große Probleme. Es ist stets wichtig, am Ungleichgewicht und an der Nichteindeutigkeit, was in vielen Beziehungen herrscht, möglichst früh zu arbeiten, um nicht zunächst sich selber und später schließlich den Partner zu verlieren. Es ist wichtig, von der Idealvorstellung Abschied zu nehmen und in der Liebe wieder bescheidender und beständiger zu werden. Dabei sollte stets daran gedacht werden, dass in einer neuen Partnerschaft ebenfalls die Gefahr besteht, dass sich die gleichen Beziehungsmuster wiederholen.
Wie sich die Einsamkeit in der Partnerschaft breit macht
![Mann spielt Videospiele](/wp-content/uploads/2016/07/Moderne_Technik_sorgt_f%C3%BCr_Stress.jpg)
Wenn der Partner die Spielekonsole vorzieht, kann das für Stress sorgen
Auch wenn sich die Partner Bett und Tisch teilen, schleicht sich oftmals die Einsamkeit ein. Hierfür sind insbesondere die Modernen Medien Schuld. Viele schalten lieber den TV an, schauen sich eine DVD an oder lassen sich von einem Computerspiel unterhalten, als den Abend mit dem Partner zu verbringen. Dies ist der klare Fall einer sozialen Isolation, die immer weiter voran schreitet, wenn die Partner nicht dagegen steuern. Die mangelnde Kommunikationsfähigkeit, die oftmals in der Partnerschaft herrscht, trägt ebenso ganz erheblich dazu bei. Die fehlenden Gemeinsamkeiten sind ein weiteres großes Problem, das immer mehr dazu führt, dass sich das Paar voneinander entfernt, statt aufeinander zu zugehen. Der Austausch über das miteinander Geteilte und Erlebte hält eine Beziehung lebendig. Wenn die Interessen hier zu weit auseinander liegen, gibt es wenige Berührungspunkte und die innere Verbindung geht verloren. Doch auch daran kann gearbeitet werden, denn wer sich als Paar Mühe gibt, wird ganz sicher Gemeinsamkeiten finden, denn die Möglichkeiten hierfür sind sehr vielfältig.
Tipps – wie kann man eine Beziehung retten, wenn es kriselt?
Habe ich vielleicht auch etwas falsch gemacht?
Ab und an hört man, was dem anderen an einem selber nicht passt. Doch wenn Probleme in der Beziehung herrschen, gehören dazu immer zwei. Die Schuld nur bei einem zu suchen, bringt absolut nichts. Wer die Beziehung retten möchte, sollte daher auch bereit sein, an sich selber zu arbeiten. Dies ist die wichtigste Voraussetzung, aus Fehlern zu lernen, alte Verhaltensmuster zu vermeiden und die Krise erfolgreich zu meistern. Warst Du zum Beispiel zu eifersüchtig, solltest Du lernen, mit diesen Gefühlen besser umzugehen. Hattet ihr zu wenig Zeit füreinander, ist es wichtig, dies zu ändern usw. Ein guter Tipp ist es, zu versuchen, die Konflikte gemäß der Gewichtung anzugehen. Die Socken auf dem Boden liegen zu lassen, ist vielleicht ärgerlich, aber wahrscheinlich nicht der Hauptgrund für die Beziehungsprobleme. Daher sollten zunächst einmal schwer wiegende Ursachen angegangen werden, beispielsweise eine eingefahrene Respektlosigkeit oder Gleichgültigkeit gegenüber dem anderen, ein liebloser Umgang, ein mangelndes Verständnis etc.
Richtig miteinander kommunizieren und streiten
![Beziehung durch Kompromisse retten](/wp-content/uploads/2016/07/Beziehung_durch_Kompromisse_retten.jpg)
Durch das Eingehen von Kompromissen lässt sich eine Beziehung oft retten
Wichtig in der Partnerschaft ist grundsätzlich, wie miteinander geredet und umgegangen wird. Auch bei einem Streit, der sich in keiner Partnerschaft vermeiden lässt, sollte daher an oberster Stelle der respektvolle Umgang miteinander stehen. Es sind immerhin stets Gefühle im Spiel, die beachtet werden sollten. Daher ist es wichtig, zu versuchen, sachlich zu bleiben und den anderen aussprechen zu lassen, statt ihm ins Wort zu fallen. Ruhige Gespräche, in denen jeder offen sagen kann, was er fühlt und was ihn stört, bieten die gute Möglichkeit, die Beweggründe des Partners verstehen zu können und sich wieder anzunähern. Letztendlich wird dem anderen auch Verständnis und Respekt vermittelt, was positive Gefühle schafft. Falls es nicht möglich ist, auf einen Nenner zu kommen, was nicht immer ausgeschlossen werden kann, sollte ein Kompromiss gefunden werden. Sturheit bringt nie etwas, sondern verschlimmert die Situation nur noch. Es sollten Lösungen gefunden werden, die beide zufrieden stellen.
Die Macht der Entschuldigung
Eine gute Partnerschaft zeichnet sich nicht dadurch aus, dass es weniger Konflikte gibt oder sie nicht so heftig ausgetragen werden, sondern, dass es den Partnern gelingt, Konflikte und Verletzungen wiedergutzumachen. Dadurch wird verhindert, dass eine ständige Negativität und Spannung in der Beziehung herrscht. Daher ist es wichtig, dem Partner stets zu zeigen, dass es nicht das Ziel war, den anderen zu verletzen. Einzulenken und sich zu entschuldigen, bildet hierbei die wichtigste Basis, denn damit kann ein Streit schnell aus der Welt geschaffen werden und die Gemüter können sich beruhigen.
Allgemeine Tipps für eine gute Beziehung:
- Gegenseitiger Respekt, Wertschätzung und Achtung
- Interesse am Partner, aber auch sich selber gegenüber
- Gemeinsame Interessen haben und pflegen
- Auch das Streiten kann eine Beziehung lebendig halten, allerdings sollte dies ruhig und sachlich erfolgen.
- Mit dem anderen kommunizieren, statt sich in Schweigen zu hüllen und sich zurück zu ziehen
- Auch eigene Fehler erkennen
- Zuneigung, Anerkennung und Komplimente aussprechen
- Gesunde Sexualität
Am Ende zählt nur wie man mit Streitigkeiten umgeht
![Glückliches Paar](/wp-content/uploads/2016/07/Tipps_f%C3%BCr_eine_gute_Beziehung.jpg)
Wenn ihr diese Tipps befolgt, könnt ihr eine glückliche Beziehung führen
Beziehungsstress beginnt nie aus heiterem Himmel. Daher ist es immer wichtig, darüber gemeinsam zu sprechen, wie man sich fühlt, worüber man sich ärgert etc. Nur dadurch können Probleme abgeändert werden. Selbst ein Streiten ist in der Beziehung völlig normal und kein Grund für eine Krise oder gar Trennung. Es ist jedoch wichtig, wie gestritten wird und ob beide dabei sachlich und respektvoll miteinander umgehen. Ganz gleich, um welche Krise es sich handelt, ihr solltet gezielt nach einer Lösung suchen und darauf hin arbeiten. Notfalls können Kompromisse getroffen werden.
Bildquellen:
Bild 1: © Andrey Popov / Fotolia.com
Bild 2: © Antonioguillem / Fotolia.com
Bild 3: © Antonioguillem / Fotolia.com
Bild 4: © Antonioguillem / Fotolia.com
Bild 5: © iStock.com/Jacob Wackerhausen
Bild 6: © contrastwerkstatt / Fotolia.com
1 Kommentar on "Beef in deinem Liebesverhältnis? – So kannst Du deine Beziehung retten"