Schluß mit Fingernägel kauen – Die besten Tipps
Einige beginnen damit bereits im Kindesalter, während es sich bei anderen erst später zeigt: das Fingernägel Kauen. Was sind die Ursachen dafür, welche Folgen und Risiken kann es haben und welche Tipps und Möglichkeiten gibt es, um das Kauen an den Nägeln zu beenden? Die Antworten auf diese Fragen findest Du im folgenden Ratgeber.
Fingernägel Kauen – ein großes Problem
Laut Studien kaut nahezu jedes dritte Schulkind an den Fingernägeln, wobei es unter den Erwachsenen fast jeder zehnte ist. Oftmals wird es als eine unschöne Angewohnheit abgetan, doch es kann tiefer gehende Ursachen haben. Sobald die mittlerweile unschönen Nägel von jemand anderem gesehen werden, macht sich schnell ein Schamgefühl breit. Dadurch wiederum entsteht ein psychischer Druck, sodass das Fingernägel Kauen zu einer Belastung wird. Dies gilt nicht nur für die Seele, sondern auch für den Körper, da sich im Laufe der Zeit Krankheiten und Folgen einstellen können.
Kauen an den Nägeln – verschiedene Typen
Es kann zwischen drei verschiedenen Typen unterschieden werden:
- Gelegentliches Kauen an den Fingernägeln, um zum Beispiel Ecken, die stören, zu entfernen
- Regelmäßiges Nägelkauen, das meist unbewusst erfolgt
- Exzessives Abkauen der Nägel bis zum Nagelbett, das aufgrund der Risiken die gefährlichste Form darstellt
Letztere Variante kann als eine Art zwanghafte Impulskontrollstörung beschrieben werden und ist mit einer Sucht zu vergleichen. In diesem Fall ist es umso wichtiger, dagegen zu steuern.
Was sind die Ursachen und möglichen Erkrankungen, die zum Fingernägel Kauen führen?
Kleine Kinder fangen oftmals schon im ziemlich jungen Alter damit an, an den Nägeln herum zu knabbern. Je nach Ausmaß kann dies zu schwerwiegenden Folgen führen, beispielsweise eine Nagelbettentzündung, die sehr unangenehm und schmerzhaft verlaufen kann. Die Gründe für das Kauen an den Nägeln sind bei Kindern genauso vielseitig wie bei den Erwachsenen. Mögliche Auslöser sind:
- Nervosität oder Langeweile
- Psychische Belastungen, beispielsweise ein zu hoher Leistungsdruck in der Schule
- Häufige Streitereien mit Klassenkameraden oder in der Familie
- Zu viele äußere Eindrücke, durch die das Kind überfordert ist
- Alkoholismus oder Trennung bei den Eltern
- Schockmomente
- Überängstlichkeit
- hyperaktive, motorisch unruhige und leicht erregbare Kinder
- Nachahmung (Geschwister oder Eltern)
Bei Kindern entwickelt sich das Fingernägel kauen oftmals aus einem Druckgefühl heraus, das durch die Eltern, Schule oder Mitschüler erzeugt wird. Die seelische Unruhe soll dadurch irgendwie umgeleitet werden. Daher ist es häufig ein Begleitsymptom anderer emotionaler Störungen. Eltern sollten dieses Verhalten des Kindes unbedingt beobachten und prüfen, ob die Gründe tief liegend sind. Ist das Fingernägel Kauen stark ausgeprägt, ist eine psychologische Behandlung wichtig.
Warum kauen Erwachsene an den Nägeln?
Bei den Erwachsenen ist das Kauen an den Nägeln oftmals ein Ventil, um mit einem zu hohen Stress umzugehen. Dadurch soll sich die innere Spannung lösen. Wird das Nägelkauen kein Dauerzustand, ist es nicht so problematisch. Stellt es eine Art Selbstverletzung dar, verhält es sich schon anders. Die Gründe für Letzteres sind häufig:
- Schmerzhafte Lebensumstände
- Traumata
- Zwänge
- Ängste
- Eine große Anspannung
Der Betroffene merkt gar nicht so schnell, wie er an den Nägeln kaut. Doch auch bei den Erwachsenen kann es einfach nur eine kurzfristige Nervosität, Verlegenheit, Langeweile oder eine schlechte Gewohnheit sein.
Welche Risiken verbirgt ein zu starkes Fingernägel kauen?
Das Kauen an den Nägeln kann nicht nur zu einem ästhetischen Problem werden, sondern auch gesundheitliche Risiken nach sich ziehen. Da der Fingernagel stark reduziert wird, werden mit der Zeit die darunter liegende, sehr empfindliche Haut sowie das Nagelbett freigelegt und beschädigt. Dies kann nicht nur zu sehr dünnen, weichen, brüchigen und rissigen Nägeln führen, sondern ebenso zu Verletzungen wie blutigen Fingerkuppen, Entzündungen, dauerhaften Schmerzen in den Fingerspitzen, einer Bildung von Pilzen, Warzen etc.
Was kann gegen das Fingernägel Kauen getan werden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Kauen an den Nägeln abzugewöhnen und gleichzeitig auch den Gesundheitszustand und die Optik der Fingernägel wieder herzustellen. Bei einem dauerhaften Nägelkauen ist es wichtig, die möglichen Ursachen zu ermitteln. Wenn das Nägelkauen lediglich aufgrund einer Langeweile resultiert und es ansonsten keine besonderen Gründe dafür gibt, ist es oftmals einfach, darauf zu achten, um es bewusst zu unterlassen. Bei Kindern, die an ihren Nägeln kauen, sollten Eltern generell keine Strafen vergeben und stattdessen lieber auf Lobe und Belohnungen setzen, beispielsweise ein kleines Geschenk wie ein Kino-Besuch nach jeder Woche ohne Kauen. Frauen können die Nägel lackieren. Eine gute Unterstützung sind auch Entspannungsübungen. Bei psychischen Problemen kann es sehr schwer werden, es sich selber abzugewöhnen. In diesem Fall ist oftmals eine begleitende Psychotherapie erforderlich, um die Konflikte zu lösen. Es werden neue Verhaltensweisen antrainiert, um eine bessere Bewältigung der Drucksituationen zu erzielen. Die Begleiterscheinung ist dann meist auch eine Besserung in Bezug auf das Fingernägel Kauen.
Welche Hilfsmittel und Tricks gibt es, um mit dem Nägelkauen aufzuhören?
- Ablenkung
Eine Möglichkeit besteht darin, das Kind aktiv zu beschäftigen, wenn das Nagelkauen bemerkt wird. Ideal sind Spiele, bei denen die Hände benutzt werden müssen und somit das Kauen an den Nägeln vergessen wird.
- Handschuhe
Handschuhe zu tragen, hilft vor allem dann, wenn aus Reflex an den Fingernägeln gekaut wird. Durch die Handschuhe am Mund wird das unbewusste Verhalten deutlich, sodass es unterlassen werden kann und zudem gar keine Möglichkeit besteht, an den Fingernägeln zu kauen.
- Fingernägel kurz halten
Bei kurz geschnittenen Nägeln gibt es weniger Angriffsfläche, an der genagt werden kann.
- Kaustopp-Mittel
Wenn das Fingernägel Kauen nicht abgelegt werden kann, können bittere oder andere schlecht schmeckende Tinkturen und Nagellacke eingesetzt werden. Damit werden die Nägel bestrichen, wodurch das Knabbern in der Regel früher oder später unterlassen wird, da der Geschmack unangenehm und störend ist. Die Lösungen werden auf pflanzlicher Basis hergestellt, sodass sie absolut unbedenklich sind.
- Naturnagelverstärkung
Die Naturnagelverstärkung ist eine weitere Möglichkeit, um das Nägelkauen zu unterbinden. Aufgrund der hohen Festigkeit der verstärkten Nägel entfällt der Reiz, daran zu kauen. Dadurch hat der eigene Naturnagel die Möglichkeit, unter der Verstärkung gesund nachzuwachsen.
- Hypnose
Eine Hypnose kann in hartnäckigen Fällen helfen, wenn es anders nicht gelingt, mit dem Fingernägel Kauen aufzuhören. Kinder sollten jedoch alt genug sein, um sich darauf einlassen zu können.
- Nagelbeißer-Therapie
Die Nagelbeißer-Therapie wird im professionellen Nagelstudio durchgeführt und dauert mehrere Wochen. Je nachdem, wie der Zustand der Fingernägel ist, kann im Vorfeld eine Maniküre notwendig sein. Die Nägel werden im Anschluss mit einem speziellen Kunststoff überzogen und ungefähr bis zur Fingerkuppe verlängert. Nach zwei Wochen ist meist der nächste Kontrolltermin, um zu schauen, ob der Nagelkauer zurecht kommt. Notfalls werden Reparaturen vorgenommen und die Nägel bei Bedarf gekürzt.
Fazit
Dies waren die Tipps, was gegen Dein Laster helfen kann. Die beste Möglichkeit ist grundsätzlich, dem Fingernägel Kauen vorzubeugen. Gute Voraussetzungen hierfür sind ein entspanntes und angenehmes Familienleben, eine optimale Konfliktbewältigung und sportliche Betätigung als Ausgleich. Der innere Stresspegel sollte generell gering gehalten werden.
Bildquellen:
Bild 1: © K.- P. Adler / Fotolia.com
Bild 2: © Miriam Dörr / Fotolia.com
Bild 3: © Axel Bueckert / Fotolia.com
Bild 4: © pixabay / jill111
Bild 5: © pixabay / innerwhispers