Richtige Laufschuhe für´s Training
So findest Du die richtigen Laufschuhe für Dein Training
Die Laufschuhe sind ganz klar der wichtigste Ausrüstungsgegenstand, den ein Läufer benötigt. Die richtigen Schuhe auszuwählen, ist daher sehr wichtig, da beim Laufen immerhin bei jeder Landung Stoßkräfte des eigenen Körpergewichtes auftreten, die durch die Laufschuhe abgefedert werden sollten. Die gesamte Belastung und Übertragung der Kraft erfolgt durch die Füße. Doch welche Laufschuhe sollen es sein? Das Angebot ist riesig. Von renommierten Herstellern bieten die Modelle genügend Dämpfung und eine Bewegungskontrolle. Der folgende Beitrag gibt dir nützliche Tipps, worauf Du bei der Auswahl achten solltest und wie du herausfindest, welche Schuhe für Dich optimal geeignet sind, denn es ist sehr entscheidend, dass Du einen Schuh wählst, der am besten zu Dir passt und Deinem Fußtyp entspricht.
Laufschuhe entsprechend des eigenen Lauftypen auswählen
Die Laufschuhe sind in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, wodurch sie den verschiedenen Lauftypen zugeordnet werden können:
* Zum einen gibt es die Neutrallaufschuhe, die für Läufer geeignet sind, welche neutral abrollen. Dies bedeutet, dass sie keine Fehlstellung der Füße haben und von der äußeren Seite der Ferse zu den großen Zehen hin abrollen. Ob Du zu den Neutralläufern gehörst, kannst Du erkennen, indem Du Deine Alltagsschuhe anschaust. Wenn sie ziemlich gleichmäßig abgenutzt sind, deutet dies darauf hin, dass du ein Neutralläufer bist. Neutrallaufschuhe bieten Dir die optimale Flexibilität und dämpfen gut. Sie sind für Jogger geeignet, die über gesunde Füße verfügen, denn der natürliche Bewegungsablauf wird mit diesen Schuhen nicht gestört.
* Eine weitere Art Laufschuhe sind Modelle mit einer seitlichen Fußstütze, die sich für Überpronierer eignen. Beim Abrollen knicken sie nach innen, sodass auf die Innenseite der Füße viel Gewicht verlagert wird. Auch hier zeigt sich die Abnutzung deiner Alltagsschuhe, ob Du zu dieser Gruppe gehörst. Wenn Deine Schuhe auf der Innenseite besonders abgetragen sind, solltest Du diese Schuhe wählen, denn sie stützen die Füße auf der Innenseite und halten die Schuhe dadurch stabil.
* Wettkampfläufer benötigen wieder andere Schuhe, denn hier werden an die Laufschuhe völlig andere Anforderungen gestellt. Bei dieser Läufergruppe geht es insbesondere um Geschwindigkeit. Daher sind Wettkampfschuhe sehr leicht, flexibel und dämpfen nur wenig. Läufer mit einem schweren Körpergewicht sollten jedoch grundsätzlich Schuhe mit einer höheren Dämpfung wählen.
* Wer viel auf Waldwegen läuft, sollte sich für Trail-Schuhe entscheiden. Sie sind mit einer stärker profilierten Sohle und mit griffigen Noppen ausgestattet, sodass sie auch im Gelände Schritt halten sowie für Vortrieb und Grip sorgen. Beim Laufen ist dadurch genügend Halt vorhanden und Du rutschst auf den unbefestigten Wegen nicht weg. Auch das Obermaterial ist robuster und verfügt zum Teil über eine wasserdichte Membran.
Der Untergrund spielt eine entscheidende Rolle
Entscheidend für die optimale Wahl der richtigen Schuhsohle ist stets der Untergrund, auf dem hauptsächlich trainiert wird. Während, wie bereits erwähnt, auf unebenen Waldwegen Trail-Schuhe mit einer robusten und griffigen Außensohle geeignet sind, solltest Du, wenn du vorwiegend auf Straßen oder sonstigen festen Untergründen läufst, Laufschuhe wählen, die über eine gute Dämpfung verfügen. Berg- und Geländeläufer brauchen eine profilierte Sohle, die außerdem noch vor Steinen schützt. Wer nicht immer in den gleichen Schuhen läuft, sondern diese ab und an wechselt, beugt übrigens Verletzungen vor, denn die Fußmuskulatur wird dadurch besser trainiert.
Sitzen die Laufschuhe richtig?
Gute Laufschuhe sollten eng sitzen, damit sie den Fuß stabil halten und keine Blasen bilden. Im Bereich der Zehen bieten sie jedoch ausreichend Platz, denn der Fuß rutscht während des Laufens immer leicht nach vorn. Daher ist im Idealfall zwischen dem längsten Zeh sowie der Spitze des Schuhs noch eine Daumenbreite Platz. Die Zehen sollten weder seitlich noch nach vorn eingeengt sein. Demzufolge solltest Du die Schuhe im Vergleich zu Deinen Modellen für den Alltag eine halbe Nummer größer wählen. Deutlich zu große Schuhe hingegen schaden den Füßen ebenfalls, denn die Zehen müssen dann krampfhaft darin Halt suchen. Nur wenige Menschen haben zwei Füße, die exakt gleich groß sind. Ausschlaggebend bei der Wahl der Schuhe ist stets der größere Fuß. Wenn der kleinere Fuß dann keinen ausreichenden Halt findet, besteht die Möglichkeit, eine dickere Socke zu verwenden oder es durch eine individuelle Schnürung auszugleichen. Die Passform ist beim Kauf der Laufschuhe grundsätzlich ein sehr entscheidendes Kriterium.
Schuhe einlaufen
Nach dem Kauf möchten die meisten Läufer die Schuhe direkt zum Joggen benutzen, doch bereits nach 15 Minuten scheuern und drücken sie. Der Grund hierfür ist Folgender: Als die Schuhe ausgesucht wurden, waren sie noch unbenutzt, sodass sie noch relativ steif und unflexibel waren. An einigen Stellen sind sie weiter und an anderen enger. Dadurch entstehen die gefürchteten Blasen und die wunden Stellen. Daher solltest Du die Füße langsam an die Schuhe gewöhnen und sie in den ersten sieben Tagen erst einmal zu Hause tragen.
Wo solltest Du Laufschuhe kaufen?
Es ist ratsam, die Laufschuhe in einem versierten Fachgeschäft zu kaufen, denn hier erhältst Du eine kompetente Beratung. Plane für den Kauf genügend Zeit ein, denn die Schuhe, in welchen Du dich nicht richtig wohl fühlst, werden dir keine Freude bereiten. Zudem ist es empfehlenswert, die Laufschuhe am späten Nachmittag oder am frühen Abend zu kaufen. Die Füße dehnen sich im Laufe des Tages aus. Dadurch werden sie bei Erwachsenen etwa 4 Prozent größer, sodass sie sich bis zu einem Zentimeter verlängern. Eine gute Hilfe ist es auch, wenn Du Deine alten Laufschuhe mitnimmst. Der Verkäufer kann anhand der Abnutzung der Sohle gute Hinweise über deinen Laufstil erhalten. Zudem solltest Du die neuen Laufschuhe mit den Socken testen, die Du auch im Training oder Wettkampf trägst.
Allgemeine Tipps zum Kaufen der Laufschuhe im Überblick:
* Laufschuhe anhand des eigenen Lauftypen auswählen
* Untergrund, auf dem hauptsächlich gelaufen wird, berücksichtigen
* Mehrere Schuhe probieren
* Nicht nach Optik, Marke oder Preis entscheiden, sondern nach Gefühl
* Im Zweifel die größeren Schuhe auswählen
* Laufschuhe in den Abendstunden kaufen, da sich die Füße während des Tages ausgedehnt haben
Fazit
Die Laufschuhe sind für einen Läufer der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Bei allen Utensilien kann gespart werden, bei den Schuhen jedoch ist es nicht ratsam. Die gesamte Belastung sowie die Kraftübertragung erfolgt durch die Füße. Hierbei treten enorme Kräfte auf. Daher ist es sehr wichtig, geeignete Laufschuhe zu wählen, die den Bedürfnissen der eigenen Füße und des Laufuntergrunds entsprechen. Gute Laufschuhe kosten zwischen 80 und 200 Euro. Bei den Schuhen lässt nach maximal 1000 Laufkilometern die Dämpfung nach, sodass sie verschlissen sind. Dies ist für Gelenke, Knie und Hüfte gefährlich, sodass die Schuhe ersetzt werden sollten, um gesundheitliche Beschwerden zu vermeiden. Ein Lauftagebuch kann dabei helfen, die gelaufenen Kilometer festzuhalten.
Bildquellen:
Bild 1: © pixabay.com / Skeeze
Bild 2: © pixabay.com / MarioBe
Bild 3: © Christian Schwier / Fotolia.com
Bild 4: © Kuzmick / Fotolia.com
Bild 5: © Yanlev / Fotolia.com
Bild 6: © pixabay.com / Stux
Bild 7: © Christian Schwier / Fotolia.com